Elektroniker für Betriebstechnik

Elektroniker für Betriebstechnik

Aufgabenbereiche

Einrichten, in Betrieb nehmen und instandhalten von:

  • Anlagen der Energieversorgung
  • Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Anlagen mit elektrischen Antrieben
  • Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss mit guten Mathematik-Kenntnissen
  • oder Realschulabschluss

Ausbildungsdauer

  • insgesamt 3,5 Jahre
  • Teilzeitschule, alle 2 Wochen 3 Schultage

Ausbildungsinhalte

  • Gleich- und Wechselstromtechnik
  • elektromotorische Antriebe
  • Leistungselektronik
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Sicherheitstechnik

Prüfungen

  • Abschlussprüfung Teil I im 2. Ausbildungsjahr in den Ausbildungsbetrieben
  • Abschlussprüfung Teil II nach 3,5 Jahren (Lehrzeitverkürzung möglich)

Anmeldung

  • die Anmeldung zur dualen Ausbildung erfolgt durch die Betriebe
  • der Unterricht beginnt nach den Sommerferien
Berufsschule