
Aufgabenbereiche und Ausbildungsinhalte
- Bau von Straßen, Geh- und Radwegen, Parkplätzen
- Herstellen von Randbefestigungen und -einfassungen
- Herstellen von Dämmen, Einschnitten und Böschungen
- Bau von Entwässerungsleitungen und Schachtbauwerken
- Kenntnisse über Asphalt, Beton, Natursteine, Bodenarten
- Umgang mit Baumaschinen
Ausbildungsdauer
- Tiefbaufacharbeiter 2 Jahre
- Straßenbauer 3 Jahre
- Berufsschulunterricht in Blockform
- Lehrzeitverkürzung ist möglich bei entsprechender Vorbildung oder guten Leistungen
Überbetriebliche Ausbildung
- Im Ausbildungszentrum Bau in Geradstetten
Unterkunft
- bei Bedarf im Jugendgästehaus Geradstetten
- für volljährige Schüler steht eine schulnahe Schülerwohngemeinschaft zur Verfügung
Prüfungen
Zum Tiefbaufacharbeiter:
- Schulabschlussprüfung in Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz, Straßenbau, Erdbau/Entwässerung nach dem 2. Ausbildungsjahr
- Praktische Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer
Zum Straßenbauer:
- Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr vor der zuständigen Kammer
- Schulabschlussprüfung in Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz, Straßenbau, Erdbau/Entwässerung nach dem 3. Ausbildungsjahr
- Gesellenprüfung vor der zuständigen Kammer
Anmeldung
- Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb
- Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien
Berufsschule